virtuelles Museum Stangenberg Merck
  • Das Buch
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Das Buch
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz

2. Tag: In Lindos, Tempera, 1962

19/3/2020

2 Comments

 
Bild

Der kompositorische Aufbau des Bildes ist für Heidy Stangenberg-Merck bedeutsam; so legte sie, wenn das eigentliche Sujet feststand, erst Ausschnitt, dann Form und Farbe fest. Stangenberg-Merck ging nie ohne Skizzenhefte auf Reisen, die sie unterwegs reichlich gefüllt hat, um dann im Atelier zu komponieren: Bewusstes Arrangement der Motive und Farbe war das Ergebnis.

So steht im Mittelpunkt ihres Bildentwurfs fast immer die Frage der Anordnung der Figuren und Gegenstände; oder wie werden die Menschen und Gegenstände im Bild räumlich kombiniert. Als Zweites sind der Abstand, die Zentralprojektion der wiedergebenden Figuren von Wichtigkeit; soll die einzelne Person von ganz nah oder aus der Ferne wiedergegeben werden. Dann zu den Objekten selbst: Wie sind die Formen geometrisch zu vereinfachen und zu konturieren, damit der Ausdruck deutlicher werden kann. Und letztlich, welche Farben bzw. Farbtöne sind anzuwenden, um den künstlerischen Ausdruck, das künstlerische Erlebnis der Malerin für den Betrachter transparent werden zu lassen.

An diesem Bild lässt sich die strenge Komposition ihrer Bilder gut veranschaulichen:
Pyramidal aufgebaut sehen wir eine Gruppe Frauen, die ihre Amphoren am dorfeigenen Brunnen mit Wasser füllen. Die Gruppe nimmt die gesamte Bildfläche ein. Auf unterschiedlichen Ebenen sind stehende und sitzende Frauen mal ganzkörperlich, mal nur angeschnitten zu sehen. Auf detaillierte Gesichter oder Hände wird verzichtet. Umgebende Bäume und architektonisches Umfeld werden nur schemenhaft angedeutet.

Obwohl die Farbwahl auf den ersten Blick etwas „wild“ erscheint, steckt doch ein ausgeglichenes Konzept dahinter: Auffällig farbig ist nur die Kleidung der Brunnenfrauen. Der Hintergrund macht, was er soll, er nimmt sich farblich zurück. Wie so oft bei Heidy Stangenberg-Merck nimmt eine blau gekleidete Figur das Zentrum ein. Hinter ihr wird ausschnitthaft ein roter Farbtupfer als Kontrast dazu gestellt, um das Zentrum zu betonen. Links und rechts davon sind die anderen zwei Frauen in Ockertönen gestaltet, was sie als eine Art Klammer um das zentrale Frauenpaar erscheinen lässt.

Yvonne Weber-Sturm,  M.A.

Bild
Im April 1960 waren Heidy und Karl Stangenberg, Marietta Merck und Max Stangenberg jr. für 2 Wochen bei Kalliopi in Lindos. Foto: Privatalbum Heidy Stangenberg-Merck, Archiv des Orlandus Verlag (copyright)
Lindos liegt auf der Ostseite von Rhodos und gehört zum Pflichtprogramm aller Rhodos-Urlauber.

Das Dorf liegt malerisch an einem Felsen, auf dem die Akropolis von Lindos steht, und wird in der Region häufig als das „Juwel der Insel“ oder wegen seiner Architektur als „das weiße Dorf“ bezeichnet.
Die Häuser zeugen bis heute vom Reichtum der alten Seefahrergeschichte des Ortes. Die Linder betrieben Handel im gesamten östlichen Mittelmeerraum und brachten dabei auch architektonische Baustile anderer Kulturen mit nach Hause. So finden sich bis heute byzantinische, arabische und korinthische Elemente an den Häusern des Dorfes.

Lindos bietet Touristen die Möglichkeit, bis zur Akropolis auf einem Serpentinenweg hinaufzuwandern oder man nutzt das „Lindostaxi“: Einzigartig für die Insel Rhodos sind die Esel in Lindos, die nur hier als Taxis Touristen in der Stadt transportieren. 

2 Comments
Elke Sommer link
20/3/2020 08:41:25 am

Eine tolle Idee mit dem virtuellen Museum.
Ich finde die Auswahl der Themen, der Bilder und der Infos
ganz hervorragend.
Ich freue mich, wenn ich das Museum wieder besuchen kann und bin neugierig auf das neu eingerichtete Dachgeschoss.
Macht weiter so und bleibt gesund!

Reply
Dana link
15/11/2023 06:33:29 am

I enjoyed reading your post

Reply



Leave a Reply.

    Autoren:

    Yvonne Weber-Sturm
    Leiterin des Museum Stangenberg Merck
    Karl Stangenberg
    Daniela Walther
    Isabella Schnürle
    Viktoria Hellriegel

    Archives

    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorie

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly