virtuelles Museum Stangenberg Merck
  • Tagebuch 2
  • Tagebuch 1
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Tagebuch 2
  • Tagebuch 1
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz

23. Tag: Bild mit Geschichte: die Ballerina

16/4/2020

0 Kommentare

 
Von 1948 bis 1955, also in den letzten Jahren ihres Akademiestudiums und den ersten Jahren als Malerin wohnte Heidy Merck in der Klenzestrasse 33 in München, nahe dem Gärtnerplatz.

Die Wohnung im 2. Stock hatte zwei Zimmer und war eigentlich eine Notwohnung ohne Küche und Bad. Beides war provisorisch im Vorraum untergebracht, in der ersten Nachkriegszeit keine Seltenheit.

Die Künstlerin wohnte dort zusammen mit ihrer Studienkollegin und Freundin Maria-Theresia („Resei“) Steger. Resei war eine sehr intelligente, begabte und vielseitig interessierte Malerin, die ebenfalls bei Professor Gött studierte und von ihm sehr geschätzt wurde.

Im Nachlaß von HSTM befinden sich mehrere Fotografien aus dem Jahr 1950, auf welchen man sieht, wie den beiden Künstlerfreundinnen in ihrer Wohnung eine Tänzerin Modell stand.
Was Heidy Stangenberg-Merck daraus gemacht hat, können Sie hier bzw. im Museum in Jugenheim sehen! Das nicht datierte Bild „Ballerina“ (Öl, 66 x 50 cm) können wir aufgrund dieser Fotoserie auf das Jahr 1950 festlegen.

(Daniela Walther)
Bild
Ballerina, Öl, 1950
Bild
links Heidy Stangenberg-Merck, rechts Resei Steger
Bild
Bild
Das Haus Klenzestrasse 33 in München (ca. 1950)
(alle Fotos copyright Orlandus Verlag München)
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autoren:

    Yvonne Weber-Sturm
    Leiterin des Museum Stangenberg Merck
    Karl Stangenberg
    Daniela Walther
    Isabella Schnürle
    Viktoria Hellriegel

    Archives

    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorie

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly