virtuelles Museum Stangenberg Merck
  • Das Buch
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Das Buch
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz

33. Tag: Abend in Diafani, Öl, 1972

30/4/2020

0 Comments

 
Das Ölgemälde „Abend in Diafani“ von Heidy Stangenberg-Merck entstand 1972. Zwei Frauen sitzen auf einer niedrigen weißen Mauer am Strand, im Hintergrund sieht man das Meer und den abendlich verfärbten Himmel. Eine Frau sitzt näher zum Betrachter, halb zu uns gewandt, und schaut nach links unten; die zweite sieht man nur im Profil, sie sitzt auf der Mauerkante gegenüber; sie blickt nach rechts. Beide tragen schwarze Kopftücher, blaue Kleider mit pinkfarbenen Details und dunkle Westen; bei der vorderen Frau erkennt man außerdem eine Schürze und Stiefel. Rechts neben dem Personenpaar steht ein Metalleimer auf der Mauer, links von beiden steht im Mittelgrund ein karger Baum am Strand.

Die Komposition ist wie bei Heidy Stangenberg-Merck üblich streng und durchdacht: Das zentral angelegte Personenpaar bildet eine Klammer und markiert sehr deutlich die Bildmitte, zur Auflockerung wird außerdem eine Diagonale von links oben nach rechts unten von Baum zu Gefäß geführt. Der Hintergrund ist horizontal in mehrere Streifen aufgeteilt: Boden, Mauer, Strand, Meer, Himmel.

Heidy Stangenberg-Merck schuf mit „Abend in Diafani“ eine atmosphärische Alltagsszene des griechischen Landlebens: Zwei Frauen sitzen auf der Mauer und warten – vielleicht auf ihre Männer oder Söhne, die vom Meer nach Hause kommen. Es handelt sich nicht um ein romantisierendes Bild einer Abendstimmung, sondern es zeigt ein lebensnahes Tagesende. Der Betrachter sieht den abgebildeten Personen das verrichtete Tagewerk an: sie scheinen zu müde, um sich miteinander zu unterhalten, starren stattdessen ins Leere und ruhen sich auf der Mauer aus.

Diafani ist ein Hafenort an der nördlichen Ostküste der Insel Karpathos und erfüllt die Hafenfunktion der Stadt Olympos. Als das lange isolierte Dorf Olympos vom Tourismus entdeckt wurde, war die Anreise noch recht abenteuerlich: Die Fähre hielt etwas weiter vor der Küste. Man musste in ein kleineres Boot umsteigen, um zum Hafen von Diafani zu gelangen. Den Rest des Wegs musste man laufen, mehr als zehn Kilometer bergauf.

Ihre Traditionen konnten sich die Inselbewohner gut erhalten. Berühmt sind die Frauen von Olympos, auffällig durch ihre Trachten: das Gewand, eine bunte Schürze mit buntem Gürtel, Mandili, das dreieckige Kopftuch – ein schwarzes, wenn die Frau verheiratet ist - und Stivania, die Stiefel aus Ziegenleder.

Yvonne Weber-Sturm, M.A.
Bild
Karpathos 1971: eine Fischverkäuferin in Tracht, fotografiert von HSTM
Bild
Beeindruckt von der Tracht auf Karpathos entstand „Abend in Diafani“
Bild
Frauen von Karpathos, Öl, 1968
Bild
Häusergruppe auf Karpathos, Öl, 1971
Bild
Olympos/Karpathos, Radierung, 1974
Bild
Frauen von Olympos, Bleistift, 1969
Bild
Frau aus Karpathos, Tempera, 1970
0 Comments



Leave a Reply.

    Autoren:

    Yvonne Weber-Sturm
    Leiterin des Museum Stangenberg Merck
    Karl Stangenberg
    Daniela Walther
    Isabella Schnürle
    Viktoria Hellriegel

    Archives

    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorie

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly