virtuelles Museum Stangenberg Merck
  • Das Buch
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Das Buch
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz

5. Tag: Karl Stangenberg „Problem Verstehn“, 2007

22/3/2020

0 Comments

 
Bild
Karl Stangenberg bei seiner Lesung auf der Münchner Bücherschau, Nov. 2007 (Foto Copyright Rainer Vinzent)
Bild
Bild
Signierstunde mit Karl Stangenberg auf der Bücherschau München, November 2007. (Foto Copyright Rainer Vinzent)
Karl Stangenberg, 1928 in Oberhausen geboren,  schließt 1950 sein Musikstudium an der Folkwangschule in Essen mit Auszeichnung ab. Nach fünfjähriger Orchesterpraxis legt er die staatliche Prüfung als Musiklehrer ab, veröffentlicht zahlreiche Tonträger und gründet 1958 die „Capella Monacensis“, mit der er weltweit Konzerte gibt.

1985 beendet er seine Musikkarriere und widmet sich fortan ganz der Lyrik. Die dem guten Musiker eigene Mischung aus Feingefühl, Präzision und Disziplin kommt auch Stangenbergs Dichtkunst zugute. Ausgefeilt und treffend portraitieren seine Gedichte verschmitzt-verspielt die kleinen und großen Stärken und Schwächen.

Um was geht es in Karl Stangenbergs Gedichtband „Problem Verstehn“ von 2001?

Es sind Gedichte über das Reimen und Meinen, das Sagen und Fragen. Das Wort, die Sprache wird hier unter die Lupe genommen, in allen Unzulänglichkeiten, mit denen man sich oder vor allem der Dichter sich herumschlagen muss:

          „ Je mehr er sich den Zeilen weiht
          Sein Ziel entfernt sich meilenweit.“

Wenn man die Unzulänglichkeiten der Sprache überwindet, kann der Dichter aber auch dem Wort auf die höchste Stufe verhelfen:

          „Gereimt in Versen schreiben sie
          An Meisterschaft gebunden
          Was ohne sie erfahren nie
          in Raum und Zeit verschwunden.“

 Das Thema von „Problem Verstehn“ ist also nun das Wort als Essenz der Lyrik, die geglückte oder nicht so gut gelungene Form der Sprache als Tagwerk des Dichters, um letztendlich die Wahrheit herauszuarbeiten, auf den Punkt zu kommen.

Apropos „Punkt“: Mit den Gesetzen der Dichtkunst wird bei Stangenberg locker umgegangen:
          „Wer immer streng um Regeln ficht
          Versteht so eng die Sprache nicht“

Und so hält es Karl Stangenberg dann auch mit Metrum und Zeichensetzung: Blättert man im Gedichtband ganz hinten auf Seite 113 zum Abschnitt „Zu diesem Buch“, entdeckt man folgende Worte Karl Stangenbergs, die direkt an den Leser gerichtet sind:

„Hinsichtlich der gewollten Sparsamkeit bei der Zeichensetzung kamen vorwiegend Schlichtheit und dichterische Freiheit zum Zuge, welche jedoch mögliche Angleichungen an individuelle Auffassungen eines jeden Lesers nicht ausschließen - Dies bedarf lediglich der Verwendung eines Bleistiftes.“

Haben Sie Interesse, „Problem Verstehn“ zu lesen?
Wir verschicken auch! Gerne senden wir Ihnen ein Exemplar auf Rechnung zu,
den Bleistift haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause.

Yvonne Weber-Sturm, M.A.
PROBLEM VERSTEHN - ISBN 978-3-936237-21-4, Orlandus Verlag, München
Format 12 x 19 cm, Umfang 116 Seiten, Preis € 15,90 + Versandkosten,
erhältlich beim Museum Stangenberg Merck

0 Comments



Leave a Reply.

    Autoren:

    Yvonne Weber-Sturm
    Leiterin des Museum Stangenberg Merck
    Karl Stangenberg
    Daniela Walther
    Isabella Schnürle
    Viktoria Hellriegel

    Archives

    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorie

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly