virtuelles Museum Stangenberg Merck
  • Tagebuch 2
  • Tagebuch 1
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Tagebuch 2
  • Tagebuch 1
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz

33. Tag: Abend in Diafani, Öl, 1972

30/4/2020

0 Kommentare

 
Das Ölgemälde „Abend in Diafani“ von Heidy Stangenberg-Merck entstand 1972. Zwei Frauen sitzen auf einer niedrigen weißen Mauer am Strand, im Hintergrund sieht man das Meer und den abendlich verfärbten Himmel. Eine Frau sitzt näher zum Betrachter, halb zu uns gewandt, und schaut nach links unten; die zweite sieht man nur im Profil, sie sitzt auf der Mauerkante gegenüber; sie blickt nach rechts. Beide tragen schwarze Kopftücher, blaue Kleider mit pinkfarbenen Details und dunkle Westen; bei der vorderen Frau erkennt man außerdem eine Schürze und Stiefel. Rechts neben dem Personenpaar steht ein Metalleimer auf der Mauer, links von beiden steht im Mittelgrund ein karger Baum am Strand.

Die Komposition ist wie bei Heidy Stangenberg-Merck üblich streng und durchdacht: Das zentral angelegte Personenpaar bildet eine Klammer und markiert sehr deutlich die Bildmitte, zur Auflockerung wird außerdem eine Diagonale von links oben nach rechts unten von Baum zu Gefäß geführt. Der Hintergrund ist horizontal in mehrere Streifen aufgeteilt: Boden, Mauer, Strand, Meer, Himmel.

Heidy Stangenberg-Merck schuf mit „Abend in Diafani“ eine atmosphärische Alltagsszene des griechischen Landlebens: Zwei Frauen sitzen auf der Mauer und warten – vielleicht auf ihre Männer oder Söhne, die vom Meer nach Hause kommen. Es handelt sich nicht um ein romantisierendes Bild einer Abendstimmung, sondern es zeigt ein lebensnahes Tagesende. Der Betrachter sieht den abgebildeten Personen das verrichtete Tagewerk an: sie scheinen zu müde, um sich miteinander zu unterhalten, starren stattdessen ins Leere und ruhen sich auf der Mauer aus.

Diafani ist ein Hafenort an der nördlichen Ostküste der Insel Karpathos und erfüllt die Hafenfunktion der Stadt Olympos. Als das lange isolierte Dorf Olympos vom Tourismus entdeckt wurde, war die Anreise noch recht abenteuerlich: Die Fähre hielt etwas weiter vor der Küste. Man musste in ein kleineres Boot umsteigen, um zum Hafen von Diafani zu gelangen. Den Rest des Wegs musste man laufen, mehr als zehn Kilometer bergauf.

Ihre Traditionen konnten sich die Inselbewohner gut erhalten. Berühmt sind die Frauen von Olympos, auffällig durch ihre Trachten: das Gewand, eine bunte Schürze mit buntem Gürtel, Mandili, das dreieckige Kopftuch – ein schwarzes, wenn die Frau verheiratet ist - und Stivania, die Stiefel aus Ziegenleder.

Yvonne Weber-Sturm, M.A.
Bild
Karpathos 1971: eine Fischverkäuferin in Tracht, fotografiert von HSTM
Bild
Beeindruckt von der Tracht auf Karpathos entstand „Abend in Diafani“
Bild
Frauen von Karpathos, Öl, 1968
Bild
Häusergruppe auf Karpathos, Öl, 1971
Bild
Olympos/Karpathos, Radierung, 1974
Bild
Frauen von Olympos, Bleistift, 1969
Bild
Frau aus Karpathos, Tempera, 1970
0 Kommentare

32. Tag: Geschichten aus dem Park: NABU-Nistkästen

29/4/2020

0 Kommentare

 
Im heutigen Beitrag geht es wieder um unseren Park. Seit einigen Jahren haben wir eine Kooperation mit dem Naturschutzbund NABU und in diesem Zuge sind vom NABU 31 Nistkästen im Park angebracht worden.
Bei regelmäßigen Kontrollen konnten vor zwei Jahren 23 Kohlmeisennester, ein Blaumeisennest, ein Kleibernest und sogar ein Trauerschnäppernest gesichtet werden. Die anderen 5 Nistkästen hatten in diesem Jahr leider keinen Anklang  gefunden.

Besonders stolz sind wir, dass der Trauerschnäpper den Weg zu uns gefunden hat. Der Trauerschnäpper, ein Höhlenbrüter, hat eine besondere Vorliebe für Nistkästen. Als Langstreckenzieher kommt der Trauerschnäpper erst sehr spät aus seinem Winterquartier im tropischen Afrika zurück und brütet dann von Mai bis Juni. Das Weibchen legt dabei meist zwischen 5 bis 8 Eier, die ca. 15 Tage ausgebrütet werden. Die kleinen Nesthocker werden dann knapp zwei Wochen lang mit Nahrung durch die Eltern versorgt, bevor sie tapfer ihr Nest verlassen und in die Welt hinaus fliegen. Ganz flügge werden sie nach der Nestflucht jedoch erst, wenn sie noch einige Zeit mit Nahrung durch die Eltern versorgt wurden. In besonders warmen Zeiten und breitem Nahrungsangebot an Insekten, können Trauerschnäpper sogar zwei Mal in einer Saison brüten.

Isabella Schnürle    (Fotos: Isabella Schnürle & Daniela Walther)
Bild
Nistkasten an der Platanenallee im Park des Museums Stangeberg Merck
Bild
Bild
Bild
Bild
Trauerschnäpper (Foto: Steve Garvie)
Bild
brütender Trauerschnäpper (Foto: Axel Strass)
0 Kommentare

31. Tag: Heidy Stangenberg-Merck und Jugenheim

26/4/2020

1 Kommentar

 
Heidy Stangenberg-Merck verbrachte ihre Kindheit und Jugend mit ihrer Mutter Marietta, deren Schwester Gretel und ihrer Großmutter Julia Merck in Jugenheim im „Haus auf der Höhe“.

Marietta Merck, selbst aktive Malerin und Bildhauerin, erkannte und förderte das Talent ihrer Tochter schon von Kindheit an. Und so kam für Heidy Merck als Ausbildung nur ein Kunststudium in Frage. 1943 wurde sie zum Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München angenommen und war fortan der Malerei mit Leib und Seele verschrieben.

Auch wenn sich ihr eigentlicher privater und künstlerischer Wirkungsbereich seitdem überwiegend in München befand, behielt sie stets eine enge Bindung an die Bergstraße, dort war ihre Familie und ihr bisheriger Freundes- und Kundenkreis.
So wurde der Sommer jedes Jahr und über viele Wochen hinweg in Jugenheim verbracht.
In ihrem Atelier im Haus auf der Höhe fand fast jeden August eine Ausstellung statt, in welcher die äußerst produktive Malerin die neuen Werke des jeweiligen Jahres vorstellte, die Motive meist angeregt von den im Frühjahr erlebten Reiseeindrücken.

Daneben entstanden aber auch immer wieder Jugenheimer Motive, Landschaftsbilder der Umgebung und Ansichten der beiden Häuser und des Parks. Auch den Odenwald in allen Jahreszeiten hat Heidy Stangenberg-Merck starkfarbig und kraftvoll festgehalten.

Bei unseren Besuchern besonders beliebt ist das „Dorf an der Bergstraße“, ein Temperagemälde aus dem Jahr 1958, das in der Dauerausstellung des Museums hängt. Leicht wiederzuerkennen an Freibad und Bergkirche kann das frühe Werk in Jugenheim verortet werden.

Yvonne Weber-Sturm, M.A.   &   Daniela Walther
Bild
Auf dem Balkon, Pastell, 1954
Bild
der gleiche Balkon - heute. Und die Sitzgruppe finden Sie im Dachgeschoss des Museums.
Bild
Verwalterhaus Jugenheim, Tempera, 1960
Bild
Jugenheim Park, Tempera, 1960
Bild
Blick in die Rheinebene, Radierung, 1977
Bild
Park, Bleistift, 1975
Bild
An der Bergstraße/Odenwald, Öl, 1959 (Privatbesitz)
Bild
Odenwaldlandschaft im Winter, Tempera, 1963
Bild
Dorf an der Bergstraße, Tempera, 1958
1 Kommentar

30. Tag: Dyo Idia -  Zwei Gleiche

25/4/2020

0 Kommentare

 
​Das Bilderspiel „Dyo Idia“ ist ein Gesellschaftsspiel, welches nach dem Pairs-Prinzip funktioniert:
Kartenpaare werden gemischt und verdeckt auf die Spielfläche gelegt. Die Spieler decken nun der Reihe nach zwei Karten auf in der Hoffnung, ein Paar zu finden. Wer ein Paar aufdeckt, nimmt dieses zu sich und ist weiter am Zug. Wer kein Paar aufdeckt, muss die beiden Karten wieder umdrehen und der nächste Spieler ist dran.
Ziel des Spieles ist es, möglichst viele Kartenpärchen zu finden – gewonnen hat der Spieler mit den meisten Paaren.
Bild
Bild
 In unserem Museumsshop erhalten Sie drei verschiedene Ausführungen des beliebten Gesellschaftsspieles:
  • Dyo Idia 1 enthält 27 Kartenpaare mit griechischen Motiven, deren Originale in Öl auf Leinwand im Museum zu bestaunen sind.
  • Dyo Idia 2  ergänzt die griechischen Motive aus dem ersten Teil.
  • Dyo Idia 3 enthält 27 Radierungen und gestaltet sich, durch die schwarz-weißen Motive, als das kniffligste der drei Bilderspiele.
Die Spielausgaben kann man beliebig miteinander kombinieren, um ein längeres und kniffligeres Spielerlebnis zu schaffen.
​
Überzeugen Sie sich selbst von dem Spielerlebnis:

​Welche Motive bei welchem Spiel mit dabei sind, können Sie in den angegebenen Dateien einsehen:
Bild
DyoIdia1.pdf
File Size: 2479 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
DyoIdia2.pdf
File Size: 2473 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
DyoIdia3.pdf
File Size: 1697 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Dyo Idia 1, 2 und 3 können Sie online oder telefonisch auf Rechnung bei uns bestellen.
Preis pro Spiel: 19.-€ zzgl. Versand. Kunst und Spiel gleichzeitig, ein tolles Geschenk!

Sonderaktion (nur solange das Museum geschlossen hat):
alle drei Bilderspiele für 50,- Euro inklusive Versand!


​
Viktoria Hellriegel
0 Kommentare

29. Tag: Wolfgang Niesner (1925-1994)

24/4/2020

0 Kommentare

 
Ein im Museum Stangenberg Merck hoch geschätzter Künstler ist der vielseitige Wolfgang Niesner, der vor allem in den grafischen Techniken wundervolle Arbeiten schuf.

Wolfgang Niesner wurde 1925 am Rande des Altvatergebirges in Freudenthal geboren. Er entwickelte eine frühe Lust am Zeichnen und befasste sich seit seiner Kindheit mit dem Portraitieren und Karikieren seines Umfeldes. Obwohl sich sein Vater eine kaufmännische Karriere für seinen Sohn wünschte, akzeptierte er schließlich dessen Begabung und ließ ihn in Wien an der Hochschule für angewandte Kunst studieren. Bereits nach zwei Semestern kam der Krieg, aber auch in dieser schweren Zeit ließ ihn das Portraitieren nicht los. Aus der Kriegsgefangenschaft gelang ihm die Flucht nach Niederbayern; später ließ er sich in München nieder, wo er auch Heidy Stangenberg-Merck kennenlernte. Die beiden Künstler verband eine enge Freundschaft, die nicht unwesentlich mit der gemeinsamen Liebe zur Druckgrafik zu tun hatte. Niesner, der sich die grafischen Techniken autodidaktisch aneignete, hatte zeitweise den Vorsitz im Verein für Original-Radierung München e.V. inne, dessen Mitglied auch Heidy Stangenberg-Merck war.
Wolfgang Niesner arbeitete ab 1950 in München für Werbung und Verlagswesen, es entstanden aber auch viele freie Arbeiten. Er nahm regelmäßig an den Ausstellungen im Haus der Kunst teil. Niesner führte immer seine Zeichenblöcke und Stifte mit; er zeichnete am liebsten Menschen, die sich unbeobachtet fühlten. Sich selbst hielt er an die 2.000 Mal, seine Frau Friederike 1.500 Mal fest. Das Buch „Kopfstücke“ zeigt seine Portraits und Grimassen in ungeheurer Treffsicherheit sowie mit großem Humor und huldigt dem Kopf als „wichtigstes sichtbares Körperteil“, so der Künstler selbst.
Eine Zäsur in seinem Werk fand durch den Umzug vom Münchner Stadtteil Schwabing nach Neuperlach statt. Die eintönige Wohnarchitektur und in seinen Augen menschenfeindliche Umgebung schlug sich in neuen Werken nieder, die die Wechselwirkung zwischen menschlich-organischer Körperform und Architekturgebilden einfingen.
Wolfgang Niesner liebte das Meer und die Inseln – und das Reisen.
Er zeichnete auch unterwegs überall. Im Atelier dann wurde so manche Zeichnung in Kupferstich, Radierung oder Holzschnitt umgesetzt.

Wolfgang Niesner hat seit Jahren seinen festen Platz im Artificium des Museums Stangenberg Merck. Einige Originale - Grafiken, Skulpturen und Zeichnungen aus seinem Nachlass sind zu erwerben. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gerne den Kontakt zu Friederike Niesner oder Sie informieren sich direkt bei info@wolfgang-niesner.de.

Yvonne Weber-Sturm
​
Bild
Wolfgang Niesner mit Heidy Stangenberg-Merck im Kunstpavillon München, 1990
Bild
Selbstbildnis, Öl, 1974
Bild
Wolfgang Niesner, circa 1990
Bild
Straße im Regen/Passau, Aquarell, 1947
Bild
Helgolandfahrer, Holzschnitt, 11,8 x 19,4cm (82)
Bild
Bei Caspar David Friedrich, Holzschnitt rot koloriert, 23,5 x 25,7cm (101)
Bild
Sitzende mit Mütze, Aluminiumstich, 13,4 x 9,5cm (369)
Bild
Hinterhöfe (Schwabing), Aquatinta, 29 x 19,6cm (314)
Bild
Sylt, Linolschnitt, 30 x 30cm (68)
Bild
Betender, Original Holz, Guss Bronze, 26cm
Bild
Blick vom Ärztehaus, schwarze Tusche/Bleistift, 38 x 28cm
Bild
Porthcurno Cliff/Cornwall, Kupferstich, 26,3 x 36,5cm (357)
Bild
​

​Aus dem Museumsshop empfehlen wir:
  • die Bücher „Sylt“ „Paris“ und „Grado“  (je 15,- Euro) mit Zeichnungen dieser von Niesner sehr geschätzten Städte
  • den Bildband „Kopfstücke“ (29,90 Euro)
  • das Buch „Schnittiges“ (32,- Euro)  mit unglaublich kunstfertig erstellten und humorvoll-hintersinnigen Scherenschnitten

​Übrigens ist das Buch "Die Welt in vier Zeilen" von Karl Stangenberg mit Scherenschnitten von Wolfgang Niesner treffend illustriert.

0 Kommentare

28. Tag: Marietta Merck (1895-1992)

23/4/2020

0 Kommentare

 
Henriette Marie Merck, genannt Marietta Merck, wurde 1895 in Darmstadt als drittes von vier Kindern von Johann Heinrich Emanuel und Julia Merck geboren. Sie wuchs am Bodensee und nach dem frühen Tod ihres Vaters im Jahr 1904 in Jugenheim im „Haus auf der Höhe“ auf.
Mit 20 Jahren begann sie ihre künstlerische Ausbildung bei Bildhauer Daniel Greiner in Jugenheim und erweiterte diese bei Jenny von Bary-Doussin, Prof. Eduard Beyrer und Prof. Cipri Adolf Bermann in München. Neben der Bildhauerei widmete sie sich aber dann zunehmend auch der Malerei und Grafik. Es folgten zahlreiche Ausstellungen zwischen 1928 und 1982.
Ihr bevorzugtes Genre war das Portrait, von dessen hoher Qualität in der Dauerausstellung im Museum Stangenberg Merck zahlreiche Exponate zeugen. So hielt sie u.a. die bekannten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Ina Seidel und Annette Kolb in sehr treffenden Bleistift- oder Silberstift-Portraits fest.  Aber auch Stillleben und Landschaften offenbaren ihr Talent in allen Gattungen.
Marietta Merck förderte schon früh die künstlerische Begabung ihrer 1922 geborenen einzigen Tochter Heidy, die wie sie selbst im „Haus auf der Höhe“ aufwuchs und später an der Münchner Akademie Malerei studierte.
Mutter und Tochter teilten auch die Liebe zu Griechenland, das beide immer wieder bereisten und das ihnen stets neue Inspiration für ihre Malerei gab.
Marietta Merck starb 1992 97-jährig in München nach einem bis zuletzt aktiven Künstlerleben. Sie ist als Fonds vertreten im "Deutschen Kunstarchiv" des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Ihrem bildhauerischen und malerischen Werk ist ein eigener Trakt im obersten Geschoss des Museum Stangenberg Merck gewidmet.
Bei einer großen posthumen Ausstellung wurden sehr viele der Gemälde verkauft, so dass dem Museum nur noch ein begrenzter Bestand an Gemälden zur Verfügung steht.

Yvonne Weber-Sturm & Daniela Walther
Bild
Marietta Merck (links) und Heidy Merck (rechts) mit der Büste ihrer Mutter/Großmutter Julia Merck, 1943; Foto: privat
Bild
"Meine Mutter Julia Merck"
Bild
Prof. Hans Bucherer, Silberstift, 1943
Bild
Karl Stangenberg, Öl, 1955
Bild
Marietta Merck in ihrem Atelier, 1983; Foto: privat
Bild
"Holger"
Bild
Annette Kolb, Bleistift, 1966
Bild
Die weiße Wolke, Öl, 1985
0 Kommentare

27. Tag: Zinnien

22/4/2020

0 Kommentare

 
Heidy Stangenberg-Merck lehnte es grundsätzlich ab, Blumen zu malen. Aber natürlich gab es auch Ausnahmen.
Die wenigen Bilder, die mit Blumenmotiven entstanden sind, fanden allerdings sehr schnell ihre Liebhaber und Käufer.
Die Lieblingsblumen der Künstlerin waren Zinnien. 
In unserem Archiv gibt es 13 Einträge über Bilder mit Zinnien – und alle befinden sich im Privatbesitz!

Bis zum heutigen Tag werden im Park in Jugenheim Zinnien gezogen und im Sommer steht vor dem Bild von Heidy Stangenberg-Merck im Museum eine Vase mit Zinnien.

(Daniela Walther)
Bild
Zinnien, 1983, Öl (Ö406), 40x40 cm, Privatbesitz
Bild
Zinnien, 1967, Öl (Ö169) 30x30 cm, Privatbesitz
Bild
Zinnien im Glas, 1984, Öl (Ö419) 30x30 cm, (Privatbesitz)
Bild
Zinnien, 1993, Tempera (T544) 31x27 cm,. Privatbesitz

Bild
Bild
Bild
Bild
Fotos Zinnien: Daniela Walther
0 Kommentare

26. Tag: Heidy Stangenberg-Merck und die Esel

19/4/2020

0 Kommentare

 
Esel waren – zumindest noch in der 50er und 60er Jahren, -  fast schon ein Wahrzeichen Griechenlands.
Ob landwirtschaftlich genutzt oder als Pack- und Reittier, der Esel war ein fester Bestandteil des griechischen Lebens und konnte als eine Art Nationalsymbol gelten.

Zahlreiche Sprichworte, Fabeln und Märchen zeugen davon, welchen Stellenwert das geduldige Tier im griechischen kulturellen Erbe innehat. Der zähe Esel trotzt Hitze, Kälte, schwerer Arbeit und war noch in den fünfziger Jahren auf fast jedem griechischen Hof als Helfer vertreten. Während es heute weniger als 16.000 der Langohren gibt, zählte man 1950 noch zirka 500.000 Esel in Griechenland.

Als Heidy Stangenberg-Merck ab 1955 Griechenland für sich entdeckte, waren es auch die Esel, welche sie in unzähligen Skizzen, Linolschnitten Zeichnungen und Gemälden festhielt.
Anbei einige Beispiele.
Aus den privaten Fotoalben können wir dieser Präsentation noch einige Reiseeindrücke hinzufügen.
Viel Spaß!


Yvonne Weber-Sturm (M.A.) & Daniela Walther
Bild
Heidy Stangenberg-Merck, Esel in Mykonos, Öl, 1959
Bild
Heidy Stangenberg-Merck, Esel, Kugelschreiber, 1972
Bild
Heidy Stangenberg-Merck, Esel, Linolschnitt, 1958

Bild
Karl Stangenberg posiert mit Esel, 1960; Foto: privat
Bild
Heidy Stangenberg-Merck und Marietta Merck, 1960; Foto: privat
0 Kommentare

25. Tag: Buchtipp: „Für unsere kleinen Gäste“

18/4/2020

0 Kommentare

 
„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne“
                                                                                                                                     Jean Paul, Schriftsteller

Bücher entführen uns in fremde Welten, ferne Länder und utopische Szenerien. Ob es ein verwunschener Garten ist, eine Lichtung wie in einem Sommernachtstraum oder eine Welt die weit in unserer Zukunft liegt. Aber was ist mit den Büchern, die uns Kunst und Kultur zeigen? Vor allem unseren jüngeren Mitmenschen.

Bild
„Ein Museum nur für mich“ von Emma Lewis erzählt von einem kleinen Mädchen, welches sich die verschiedensten Museen anschaut. Seien es Kunst-, Historische- oder Naturwissenschaftliche Museen.
Diese werden in kleinen Passagen, untermalt mit vielen Illustrationen, beschrieben.
Ein Bilderbuch, um die Welt der Museen gebündelt zu erfahren. Dieses Buch ist ab dem Alter von vier Jahren zu empfehlen – lassen Sie Ihre Kinder die Vielseitigkeit von Museen entdecken. (14,99€)
Bild

Wenn Sie diese Entdeckungsreise der Museen interaktiver gestalten möchten, empfiehlt sich „Mein großes Kunst-Malbuch“ von Annette Roeder aus dem Prestel Junior Verlag.
Paulchen Pinselschwein, das Maskottchen des Buches führt durch 128 Seiten, auf denen Künstler mit ihren berühmtesten Werken vorgestellt werden und die Kreativität fordern:
Marc Chagalls Ausblick aus dem Fenster in Paris regt dazu an, den eigenen Ausblick aus dem Fenster zu malen. Alfred Sisley lädt dazu ein, die Stadtfassade von Argenteuil neu zu gestalten. (9,99€)
Bild
Bild
Bild

Für besonders interessierte Nachwuchskünstler empfiehlt sich „Die Farben der Kunst“  von Silke Vry.
Sie erklärt in ihrem Buch die Bedeutung und Wirkung von Farben, untermalt dies mit Beispielen aus der Kunst und aus dem Alltag, regt mithilfe von Rätseln, Augenspielen und Bastelideen dazu an, Farben im wahrsten Sinne zu „be-greifen“. (14,99€)
Bild

Diese und weitere Bücher können Sie online auf Rechnung bei uns bestellen.
Wir beraten Sie gerne. Telefonisch sinnd wir derzeit werktags zwischen 9 und 14 Uhr unter Tel.  06257-905361  erreichbar oder schreiben Sie uns  eine E-Mail an mail@museum-jugenheim.de
0 Kommentare

24. Tag: Geschichten aus dem Park: der Dachs

17/4/2020

0 Kommentare

 
Schon länger dürfen wir uns über einen Gast in unserem Park freuen: Den Dachs. Unser Grimbart kommt jährlich wieder und wir können nicht ausschließen, dass es sich nicht auch vielleicht um zwei Dachse mit Nachwuchs handelt. Wir legen großen Wert darauf, dass unser Park eine Oase der Ruhe für Wildtiere darstellt, deshalb öffnen wir nur selten die Parktore, dies soll dem Schutz der Tiere dienen, denn in heutigen Zeiten können die Wildtiere nur selten völlig geschützt leben.

Der Europäische Dachs mit seiner charakteristischen schwarz-weiß Zeichnung des Kopfes ist ein Erdmarder mit rüsselartiger Schnauze und sehr kräftigen Grabpfoten; sehr interessant hierbei ist, dass die Vorderpfoten auf Grund der Funktion für den Höhlenbau, doppelt so lang sind, wie die Hinterpfoten. Sein Durchschnittsgewicht liegt zwischen 7 bis 14 kg. Er bewohnt mit Vorliebe hügelige Walder und Landschaften und legt seinen Bau an Hängen an, so wie auch bei uns. Er ernährt sich sowohl von tierischer (Insekten, Regenwürmer, Kleinsäuger) als auch pflanzlicher Kost (Früchte, Beeren). Besonders ist, dass der Dachs nur sehr selten in Siedlungsnähe zu finden ist. Bei uns allerdings ist er nicht weit vom Siedlungsgebiet entfernt, jedoch die völlige Ruhe und Unberührtheit unseres Parks macht unser Gebiet äußerst attraktiv für unseren Grimbart.

Isabella Schnürle
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

23. Tag: Bild mit Geschichte: die Ballerina

16/4/2020

0 Kommentare

 
Von 1948 bis 1955, also in den letzten Jahren ihres Akademiestudiums und den ersten Jahren als Malerin wohnte Heidy Merck in der Klenzestrasse 33 in München, nahe dem Gärtnerplatz.

Die Wohnung im 2. Stock hatte zwei Zimmer und war eigentlich eine Notwohnung ohne Küche und Bad. Beides war provisorisch im Vorraum untergebracht, in der ersten Nachkriegszeit keine Seltenheit.

Die Künstlerin wohnte dort zusammen mit ihrer Studienkollegin und Freundin Maria-Theresia („Resei“) Steger. Resei war eine sehr intelligente, begabte und vielseitig interessierte Malerin, die ebenfalls bei Professor Gött studierte und von ihm sehr geschätzt wurde.

Im Nachlaß von HSTM befinden sich mehrere Fotografien aus dem Jahr 1950, auf welchen man sieht, wie den beiden Künstlerfreundinnen in ihrer Wohnung eine Tänzerin Modell stand.
Was Heidy Stangenberg-Merck daraus gemacht hat, können Sie hier bzw. im Museum in Jugenheim sehen! Das nicht datierte Bild „Ballerina“ (Öl, 66 x 50 cm) können wir aufgrund dieser Fotoserie auf das Jahr 1950 festlegen.

(Daniela Walther)
Bild
Ballerina, Öl, 1950
Bild
links Heidy Stangenberg-Merck, rechts Resei Steger
Bild
Bild
Das Haus Klenzestrasse 33 in München (ca. 1950)
(alle Fotos copyright Orlandus Verlag München)
0 Kommentare

22. Tag: Abend an der Mole, Öl, 1977

15/4/2020

0 Kommentare

 
Zwei Fischer kommen mit ihrem kleinen rot-weißen Boot nach getaner Arbeit auf dem Meer an den Hafen zurück. An Land nimmt ein dritter das Tau entgegen, um das Boot festzumachen, die Männer an Bord stehen schon zum Aussteigen bereit. Eine weitere Person ist schon im Feierabend angekommen: Ein vierter Mann sitzt halb mit dem Rücken zum Betrachter gewandt auf einem der zwei einfachen Holzstühle an der Mole und beobachtet das Anlanden des Fischerbootes.
Der Tag neigt sich dem Ende zu, die Sonne ist gerade untergegangen und taucht die Szene in ein warmes Orange-Gelb, nur unterbrochen nur von wenigen Schleierwolken am Himmel. Überhaupt ist der Abendhimmel der Protagonist der Szene und nimmt den größten Teil der Bildfläche ein.

Inhaltlich konzentriert sich Heidy Stangenberg-Merck wie immer auf das Wesentliche: Die Szene ist bewusst unromantisch, ruhig, nüchtern, dominiert von einer Sympathie für den Menschen. Sie malt keine Charakterköpfe oder Details, die von der Hauptsache ablenken könnten, es erfolgt eine Verdeutlichung des Typischen. Ihre Bilder sind Bemühungen um Objektivierung ihrer Vorstellungswelt, erwachsen aus der Überzeugung, bildende Kunst könne einzig und allein auf der Basis der Natur existieren. Sie haben somit ihren Ursprung nicht in einem zweckbestimmten Willen– sie "wollen" nicht erfreuen, erheben, erschüttern, belehren oder schmücken.

Yvonne Weber-Sturm, M.A.
Bild
0 Kommentare

21. Tag: Geschichten aus dem Park: Die korsische Schwarzkiefer

13/4/2020

0 Kommentare

 
Einer der schönsten und beeindruckendsten Bäume im Park des Anwesens ist zweifellos eine Korsische Schwarzkiefer (Pinus nigra subsp. laricio)  Diese in Mitteleuropa recht selten gepflanzte Kiefernart kann ein Alter von bis zu 800 Jahren erreichen.

Unser Prachstück steht auf einer Anhöhe im Verbund mit drei Blutbuchen. Der Baum dürfte um die 160 Jahre alt sein und damit zur Bauzeit des ursprünglichen Hauses von Carl und Marie Merck gepflanzt worden sein. Fachleute meinen, es handle sich bei diesem speziellen Baum evt. sogar um ein klassisches Naturdenkmal, einen „champions tree“.

Besonders schön ist die Tatsache, dass wir diesen Baum eindeutig wiedererkennen auf dem Foto vom 17. April 1927 zusammen mit der viereinhalbjährigen Heidy, aufgenommen von ihrer Mutter Marietta Merck.

(Text und Fotografie: Daniela Walther)
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
17. April 1927, die viereinhalbjährige Heidy Stangenberg-Merck, aufgenommen von ihrer Mutter Marietta Merck.
0 Kommentare

20. Tag: Ein Maler und ein Musikus

12/4/2020

0 Kommentare

 
„Ein Maler und ein Musikus. So Wand an Wand, das bringt Verdruß.“

So wie Wilhelm Busch es zu seiner Zeit vielleicht wirklich erlebte, geschah es im übertragenen Sinne zu einem Zeitpunkt der 50er Jahre.

Der Musiklehrer Karl Stangenberg gab in Celle eine Bestellung in Sachen Blockflöte auf. Der Inhaber des Spezialverlags, Hermann Moeck, zugleich Nestor und sozusagen Vater des Blockflötenspiels seiner Zeit, kümmerte sich persönlich um die Geschäfte. So fühlte er sich angesprochen von der Bestellung auf einer Kunstpostkarte, die eine Grafik „Zwei Flötenspieler“ von Heidy Stangenberg-Merck wiedergegeben hatte.

„Das Bild gefällt mir“, schrieb Hermann Moeck, „kann ich es erwerben?“. Die Künstlerin übermittelte ihm den Kaufpreis und erledigte das Übrige. Allerdings verlief das Geschäft etwas holprig.

Moeck wollte sich nicht gerne von dem Gelde trennen, welches sich doch nicht in seiner Tasche, sondern im Geschäft befände. Er böte im Gegenzug eine Warenlieferung an.
Bei seinem Ärger kam jedoch diese Einigung nicht zustande. Vielmehr fand die Bildautorin Heidy Stangenberg-Merck einen Brief des Inhalts in ihrer Eingangspost:

„Anbei die 150 Piepen!“
Als Gruß setzte er darunter „Tüt heil   Moecks Vater“

Karl Stangenberg
Bild
0 Kommentare

19. Tag: Original und Fälschung: Amsterdam

11/4/2020

0 Kommentare

 
Finden Sie den Fehler:
Links sehen Sie das Original von Heidy Stangenberg-Merck aus dem Jahr 1956, rechts haben sich aber zehn Fehler eingeschlichen.
Die perfekte Beschäftigung für den Samstag Abend.
Unser Tipp: drucken Sie das Doppelblatt aus - den Link zur großen und druckbaren Datei finden Sie unten.
Und für den Notfall: die Lösung finden Sie ebenfalls unten.
(Daniela Walther)
Bild
amsterdam_beide_drucken.pdf
File Size: 940 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

amsterdam_aufloesung.pdf
File Size: 1225 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare

18. Tag: Tür und Tor

10/4/2020

0 Kommentare

 
Heidy Stangenberg-Meck hat auf ihren Reisen durch Griechenland immer wieder vielgestaltige Gartentüren und Tore skizziert und fotografiert. Später entwickelte sie aus den Entwürfen Tempera- und Ölbilder oder Druckgrafiken, vor allem aber Radierungen. Die Druckgrafiken zeugen von der Liebe der Künstlerin zu ihrer zweiten Heimat Griechenland – die sich nicht nur in der Darstellung von Land und Leuten niederschlägt, sondern manchmal eben auch in den kleinen Dingen zeigt.

Y. Weber-Sturm, M.A.

Bild
1986, Foto: privat
Bild
Altes Gartentor, Radierung, 1986
Bild
Das Tor / Karpathos, Radierung, 1981
Bild
Die Tür, Radierung, 1986
Bild
Die kleine Tür, Radierung, 1990
Bild
Altes Tor/Katapola, Radierung, 1980
Heidy Stangenberg-Merck hat ein großes Werk an Radierungen hinterlassen.
Von den meisten Radierungen sind im Shop des Museums noch Original-Abzüge erhältlich.
0 Kommentare

17. Tag: Hauptsache Blau !

9/4/2020

0 Kommentare

 
Akte, Stilleben und Portraits belegen eine bewusste Entscheidung der Künstlerin Heidy Stangenberg-Merck zur Verwendung der Farbe Blau.
Wildes Farbmischen ist in der Kunst eher selten von Erfolg gekrönt. Die Verwendung ausgewählter Farben ist von enormer Bedeutung für das Gesamtbild eines Kunstwerkes, erst recht, wenn der Künstler so stark komponiert, wie es Heidy Stangenberg-Merck getan hat.

Die Malerin fand schon früh ihren eigenen Stil. Ohne verspielte Schnörkel und schmückendes Beiwerk wird von ihr der Augenblick eingefangen. Von Realismus kann nur die Rede sein, weil sie gegenständlich das malt, was alltäglich und sachlich ist. Politische Konnotationen sind ihr fremd. Eine moderne Malweise, die meist flächig daherkommt und streng angeordnete Inhalte, die zu einem Gesamteindruck der Harmonie führen, sind das Ergebnis ihrer Arbeit im Atelier.

Die für Heidy Stangenberg-Merck typische Blau-Grün-Braunmischung findet auch bei der Aktskizze von 1960 Verwendung. Trotz einer gegenständlichen Nähe zum Motiv wird die Farbe Blau auch hier eingesetzt, wo sie doch eigentlich nach unserem Verständnis nichts verloren hat.

Ähnlich verhält es sich beim gezeigten Stilleben: Das „Kaffeegeschirr“ von 1971 legt das Hauptaugenmerk auf die zentrale Rolle der Tassen und Kannen in Blautönen, die selbstverständlich auch im bevorzugten Kolorit abgebildet werden.

Die „Alte Kreterin“ (Öl auf Leinwand von 1968), in ein dunkelblaues Gewand gehüllt vor ultramarinem Hintergrund, schaut etwas traurig drein und erinnert an Picassos Portraits seiner blauen Periode, in der Picasso – wohl ausgelöst durch seine tiefe Bestürzung über den Tod eines Freundes - seine inneren Depression auf Leinwand bannte und die Farbverwendung auf ein Minimum zurückschraubte. Monochrom blau und melancholisch – ein unschlagbares Team.

Yvonne Weber-Sturm, M.A.
Bild
Weiblicher Akt, Tempera, 1960
Bild
Kaffeegeschirr, Öl, 1971
Bild
Alte Kreterin, Öl, 1968

Übrigens: Auch der Ehemann Karl Stangenberg kam nicht umhin, die Farbe Blau zu thematisieren, selbstverständlich in lyrischer Form:

Dichtung und Farbe

Ein Dichter, der Gedichte reimte
auf sich bezogen, wie er meinte
der sagte klagend, was er fragt
und fragte sagend was er klagt.

Nach Belieben er vollbrachte
was geschrieben er sich dachte
mit blauer Tinte ausnahmslos
als gäb es sie als Farbe bloß.

Nur einmal schrieb er in der Not
gedrängt vom Dichten pur in Rot.
Ein Schreibgerät, das er vergaß
der Kellner nur in Rot besaß.

Nach diesem Unfall mit dem Rot
hielt streng er sich an das Gebot
indem er dichtet nur in Blau
der Lieblingsfarbe seiner Frau.
Bild
Aus dem Gedichtband „Wichtig Nichtig“
von Karl Stangenberg.

ISBN 3-936237-09-3
erhältlich im Museumsshop
zum Preis von € 12,50 zzgl. Versandkosten
0 Kommentare

16. Tag: Das Haus auf der Höhe, Ansichten von 1861 und 1903

8/4/2020

0 Kommentare

 
Nach Plänen des Architekten Dr. F.W. Müller wurde 1861-1863 auf dem Leserberg in Jugenheim ein Sommerhaus für Carl und Marie Merck errichtet. Es entstand eine klassizistisch anmutende Villa mit Sandsteinsockel, verputzter Wandfläche, auf der Nordseite mit großem Zwerchhaus*, welches zwei Balkonen Platz gibt, und eine geräumige Freitreppe.

Die zweite Generation der Familie, die das Haus auf der Höhe bewohnte, bestand aus Johann Heinrich Emmanuel und Julia Merck. Sie wählten das Haus der Eltern von Johann Heinrich Emmanuel als dauerhaften Wohnsitz für sich und ihre vier Kinder.
In den Jahren 1903/1904 wurde die Villa nach Plänen von Heinrich Metzendorf umgebaut und vergrößert, es kam zu starken architektonischen Veränderungen.

Nicht nur die äußere Erscheinung veränderte sich, sondern das Haus wurde auch in seiner Fläche erweitert. Neben einem zusätzlichen Stockwerk wurde auch - westlich des Zwerchhauses neben der Freitreppe - ein Anbau hinzugefügt. Dieser Anbau enthielt weitere Wirtschaftsräume im Untergeschoss und im oberen Bereich neue Wohnräume für die Familie. Er wurde in der Beletage mit einem halbrunden großen Fenster versehen, das wir heute in unserem Museumscafé wiedererkennen. Das obere Geschoss erhielt einen kleinen Erker. Durch die Erweiterung verlagert sich das Zwerchhaus von seiner ursprünglichen Lage in der Mittelachse des Ursprungsbaus zu einem linkslastigen Architekturelement. Das gesamte Gebäude wurde neu eingedeckt, die Dachneigung weist nun einen spitzeren Winkel auf. Das Untergeschoss wurde verputzt. Die Giebelzone des Zwerchhauses, jetzt mit einem spitzeren Dach und somit größerer Fläche, wurde mit einem Sonnenfenster durchbrochen.

Insgesamt wirkt die neue Villa nicht mehr so streng und klar definiert, wie es beim Ursprungsbau aus dem Jahr 1860 der Fall gewesen ist; durch verschiedenartige Formspielereien erscheint uns der neue Bau heterogener.

*Zwerchhaus = ein- oder mehrstöckiger Aufbau mit eigenem Giebel und Dach

Yvonne Weber-Sturm, M.A.
Bild
Bild
Bild
Bild
Seit dem Jahr 2010 finden Sie im Haus auf der Höhe das Museum Stangenberg Merck. Alle Etagen sind für Besucher geöffnet. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
0 Kommentare

15. Tag: 5.April 2020 – Eröffnung der Ausstellung Sabine Christmann

5/4/2020

0 Kommentare

 
Bild
Sehr traurig sind wir, dass wir die für heute geplante Ausstellungseröffnung mit Sabine Christmann nicht vor Ort realisieren können. Wir hatten uns so darauf gefreut, ihre außergewöhnlichen Bilder bis Anfang Juni 2020 bei uns zeigen zu dürfen.
 
Nun warten wir mal ab, wie es weitergeht. Frau Christmann ist sozusagen „standby“ – falls wir im Mai wieder öffnen dürfen, können wir vielleicht noch eine Kurzausstellung organisieren. Ansonsten ist aufgeschoben nicht aufgehoben – diese Kunstwerke dürfen wir Ihnen nicht vorenthalten. Sabine Christmann wird dann halt zu einem anderen Zeitpunkt, 2020 oder 2021 im Museum Stangenberg Merck ausstellen.
 
Aber heute machen wir für Sie zumindest eine kleine virtuelle Eröffnung!
zur Ausstellung Sabine Christmann
studierte 1981-1986 an den staatlichen Kunstakademien Karlsruhe und Stuttgart bei  Prof. Peter Dreher und  Prof. Rudolf Haegele.
Einzelausstellungen u.a. bei  folgenden Galerien: von Braunbehrens, München; Charron, Paris (Frankreich); Gana Art Gallery, Seoul und Busan (Südkorea); Galerie Gans, Wien, Andreas Henn, Stuttgart;  Barbara von Stechow, Frankfurt/M;  von Fraunberg art gallery, Düsseldorf, Terminus, München.
Messeteilnahmen (Auswahl): Art Cologne, Arco Madrid, art Bologna, art Miami, CIRCA10, Puerto Rico, KIAF Seoul, Kunst Zürich, Palm Beach, Scope New York, viennafair, Wien
Über ihre Kunst sagt Sabine Christmann:
„Die Gegenstände meiner Stillleben sind meist unbeachtete „Zeitgenossen“ und stammen aus unserer Alltags- und Konsumwelt. Trotz ihrer ästhetischen
Reize werden sie normalerweise, nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben, weggeworfen.
In meinen Bildern treten sie auf wie Personen auf einer Bühne. Das „Stück“, das sie spielen, bleibt mehrdeutig und rätselhaft.
So sind die Dinge im Bild losgelöst aus ihrem Gebrauchszusammenhang und können als ästhetische Objekte in ihrer ganzen Schönheit gesehen werden.
Sowohl die Malerei selbst, die in ihrer Materialität in den Oberflächenreizen sinnlich erfahrbar ist, als auch die Beschäftigung mit der eigenen Wahrnehmung sind für mich von zentraler Bedeutung.“
0 Kommentare

14. Tag: Peripherie Athen, 1975

4/4/2020

0 Kommentare

 
Manche Erlebnisse sind für den Reisenden eindrücklicher als andere.
Es müssen nicht immer die großen oder kunsthistorisch bedeutsamen Monumente des Reiseziels sein, die man besonders zu schätzen lernt; manchmal findet man abseits der ausgetretenen Pfade ein Fleckchen Erde, bei dessen Betrachtung man in Entzückung verfällt, während vielleicht der Mitreisende die Begeisterung nicht ganz teilen kann.

Heidy Stangenberg-Merck fand dieses Fleckchen etwas außerhalb von Athen auf einem Hügel mit Blick auf eine einfache Hütte, im Hintergrund die Häuserlawine der Großstadt vor einer Bergkette. Vor der kleinen, fensterlosen Hütte steht ein Pflanzkübel an der Hauswand, auf der anderen Seite auf einem Steintrog ein großer Topf, in einiger Entfernung ein einfacher Tisch: soweit die Skizze von Heidy Stangenberg-Merck aus der Kladde von 1975.

Sie zeichnet also nicht die großen Sehenswürdigkeiten Athens, sondern eben diese einfache Unterkunft, sachlich und authentisch.
Scheinbar hat dieser Ort so viel Eindruck hinterlassen, dass sie ihn in unterschiedlichen Techniken festgehalten hat.
Wir sehen die erste Skizze aus dem Jahr 1975, darunter die Radierung mit fast unmerklichen Änderungen. Der Künstlerin hat das Motiv so gut gefallen, dass sie es auch in Tempera und Öl umgesetzt hat.

Yvonne Weber-Sturm, M.A.

Bild
Skizzenbuch 1975
Bild
Radierung 1975
Alle Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Bild
Tempera 1975
Bild
Öl 1975
0 Kommentare

13. Tag: Schätze aus dem Depot: „Ein Augenblick“/Heustadl im Schnee, Tempera, 1980

3/4/2020

0 Kommentare

 
Man kann es sich kaum vorstellen, dass eine Künstlerin wie Heidy Stangenberg-Merck, die doch so den Sommer in Griechenland mit fast unerträglicher Hitze und brennender Sonne geliebt hat, dem Winter etwas abgewinnen konnte.

Aber die Malerin lebte in München, wo man mit Schnee und Kälte auskommen musste, und sie wusste auch die kalte Witterung zu schätzen. Die Künstlerin hinterließ in ihrem Werk nicht nur eindrucksvolle Tempera- und Ölbilder mit winterlichen Motiven, sondern unternahm auch einen Ausflug in die Lyrik zum Thema Winter, vielleicht angeregt durch ihren Mann Karl Stangenberg, seines Zeichens Musiker und Lyriker, verfasst in griechischer Sprache, die sie perfekt in Wort und Schrift beherrschte.

Yvonne Weber-Sturm
Bild
Bild
0 Kommentare

12.Tag: Geschichten aus dem Park: Bergmammutbaum (sequioadendron gigantium), ca. 105 Jahre alt, ca. 30 m hoch

1/4/2020

0 Kommentare

 
Bild
Bergmammutbaum, ca. 1915 gepflanzt, Park des Museum Stangenberg Merck.
Mit dem Kauf des Grundstücks im Jahr 1860 durch Carl Merck wird nicht nur das Anwesen erbaut, sondern auch ein Park angelegt. Dem Zeitgeschmack entsprechend wurden sogenannte Exotika gepflanzt, der Mode des Exotismus im 19. Jahrhundert folgend. Einige dieser wunderbaren und außergewöhnlichen Exemplare möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Begonnen wird mit dem Bergmammutbaum, einem der erstaunlichsten und sagenumwobensten Bäume der Welt.
Von den ehemals vier Mammutbäumen, die am Rande des Buchenwaldes in unserem Park zu finden sind, sind durch einen Blitzeinschlag in den 50er-Jahren heute nur noch zwei Exemplare erhalten.
Der Bergmammutbaum ist die größte Baumart weltweit und seine Existenz kann auf die Zeit vor der Entstehung der Rocky Montains datiert werden. Ursprünglich stammt er aus Südkalifornien, wo er auch heute noch hauptsächlich zu finden ist.
Nach der offiziellen Entdeckung der Art im Jahre 1852 wurden große Bestände an Samenmengen nach Europa verschifft, um die imposante Art auch dort zu beheimaten. Ab 1856 nun auch in Deutschland vertreten, finden sich Mammutbäume vorwiegend in geschützten Parkanlagen, da sie durch weltweite rigorose Abholzung eine stark bedrohte Art darstellten und inzwischen unter Natur- und Artenschutz stehen.
Das faszinierende an dieser Art ist die Dicke der Rinde, die 20 bis 60 cm stark werden kann. Dadurch können Mammutbäume sogar Waldbrände überstehen, da die dicke Rinde wie eine Schutzschicht fungiert.

Ein interessanter lokaler Fakt: Einer der beiden ältesten Bergmammutbäume Deutschlands befindet sich ganz in unserer Nähe, im Staatspark Fürstenlager.

Isabella Schnürle

Fotos: copyright Isabella Schnürle (3) und Daniela Walther (1)

0 Kommentare

11. Tag: Ein unterschätztes Instrument

1/4/2020

0 Kommentare

 
Der Musiker und Museumsgründer Karl Stangenberg entstammt einer Musikerfamilie und erzählt, dass in seiner Kindheit und Jugend klassische Musik zu Hause aus allen Räumen tönte.

Während seines Musikstudiums widmete er sich neben dem Klavier hauptsächlich seinem Studienfach Flöte, das er recht bald um das sogar in Fachkreisen geächtete Gebiet der Blockflöte, wie überhaupt der „Alten Musik“ erweiterte.

Auch allgemein wird die Blockflöte, dieses lange Zeit dem Dilettantismus und der Kinderschule überlassene Instrument, bis heute nicht ganz ernst genommen. Der Grund hierfür liegt jedoch nicht im Wesen dieses Musikinstruments mit uralter Vergangenheit, sondern in der bis ins Berufsmusikertum verbreiteten Unkenntnis über dessen wirklichen musikalischen Wert.

Bild
Karl Stangenberg, 1980 (Foto privat)
Anläßlich dieses Beitrags für das „Virtuelle Museum“ nutzt Karl Stangenberg die Gelegenheit,  dem Musikliebhaber wie auch den Fachinteressenten diese Thematik ein wenig besser zu erklären:
Ungeachtet der bemerkenswerten Stellung, welche die Blockflöte in der heutigen Tonkunst inzwischen tatsächlich einzunehmen vermag, bewahrt sie weiterhin ihre Zuständigkeit für weit zurückliegende Musikepochen.
Was immer im Ausdrucksbereich der Musik in ihrer Geschichte zu finden war, es bediente sich dieses Instruments in einer seiner unterschiedlichen Erscheinungsweisen.  Dass ihm trotz einer gewissen Anerkennung immer noch kritische Distanz entgegen steht, beruht auf den schwer zu beherrschenden physikalischen Vorgaben, die seine Funktion und klangliche Wirkung gegenüber anderen Instrumenten zu relativieren vermögen. 

Demgegenüber ist die Vorstellung verbreitet, dass es leichter als andere Tonwerkzeuge zu handhaben sei.  Die Bedingungen des Spiels auf der Blockflöte werden jedoch dadurch beeinflußt, dass Luftfeuchtigkeit, Raum- und Atemtemperatur unvergleichlich  stark auf die „Physik“ im Materialgefüge des Instruments einwirken.  Auch reagiert die Tonansprache besonders sensibel auf Störungen durch Akustik und Impedanz.

Abgesehen von der ihr eigenen „inneren“ Dynamik ist dem Instrument ein Gegenüber von laut und leise nicht so gemäß.  Die Blockflöte bescheidet sich mit dem maßvollen Klang von piano und mezzoforte, Stärkegrade die dem Sprechen und Singen zu Eigen sind. Ihre Eignung für Artikulation, emphatisches Parlando, rhetorisches Pathos und stimmhafte Kantilene zeichnen diese Flöte vor dem Gesamtinstrumentarium aus als eine Stellvertreterin der menschlichen Stimme.  Lyrische Ausdrucksweise kennzeichnet sie als ein Ganzes aus musikalischen und sprachlichen Einzelheiten.

Die Verfügbarmachung der physiologischen Voraussetzungen des Sprechens für den Laut der Flöte entscheidet wesentlich über seine ästhetisch anrührende Wirkung.  Sie bedeutet gegenüber der technischen Beherrschung die größere Herausforderung des Blockflötisten durch das von ihm gewählte poetische Instrument.
Bild
Für die nachfolgenden Demo-Titel empfehlen wir das Einstellen einer mittleren Lautstärke
Bild
Bild
Alle hier gezeigten CDs von Karl Stangenberg sind erhältlich im Shop des Museums.
Gerne senden wir Ihnen die CDs zu zum Preis von jeweils 15,00 Euro zzgl. Versandkosten.
Bild
Bild

Kategorien

Alle

0 Kommentare

    Autoren:

    Yvonne Weber-Sturm
    Leiterin des Museum Stangenberg Merck
    Karl Stangenberg
    Daniela Walther
    Isabella Schnürle
    Viktoria Hellriegel

    Archives

    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorie

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly