virtuelles Museum Stangenberg Merck
  • Tagebuch 2
  • Tagebuch 1
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Tagebuch 2
  • Tagebuch 1
  • Das Museum
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz

52. Tag: Karl Stangenberg: Lyrik

25/11/2020

0 Kommentare

 
Warum, so wurde ich
gefragt tät ich Gedichte
schreiben.

Darum, so habe ich
gesagt weil sie nicht in
mir bleiben.
​

(Auszug aus „Problem Verstehn“, 2007)


Neben der Musik und der bildenden Kunst widmet sich Karl Stangenberg in seinem Schaffen vor allem der Lyrik. Das Dichterhandwerk ist die Kunst den Lesenden zu einem Gedanken anzuregen, der in seiner Kurzweil berührt. Eben dieses Phänomen lässt sich in der Lyrik Karl Stangenbergs erfahren. In mittlerweile 14 Gedichtbänden verpackt Stangenberg Alltägliches, Sinnhaftes und Gedankenspiele in kurzen und prägnanten Gedichten.
Die Gedichtsammlung „Problem Verstehn“ umfasst 72 Gedichte, die sich mit den verschiedensten Gedanken auseinandersetzen: Sei es die deutsche Zeichensetzung, der antike Philosoph Sokrates oder das allbekannte Weihnachtslied „O Tannenbaum“.
Mit viel Witz hinterfragt der Dichter kritisch, zusammengefügt in Vers und Reim, Begebenheiten, die für den Lesenden bekannt und normal sind. Karl Stangenberg setzt seinen LeserInnen mit seinen Gedichten eine Brille auf, durch die sie die Welt aus seiner durchdachten und hinterfragenden Perspektive sehen können und verleitet dadurch zum Nachdenken, Schmunzeln und Lachen.

Er weiß
dass er nichts weiß
so hört ich einen
sagen.

Woher er weiß
dass er nichts weiß
erlaubt ich mir
zu fragen.

(Auszug aus „Wörtlich Genommen“, 2009)

​
Bild
Bild
Bild

​„Wörtlich genommen – Gedichte über Gestern Heute und Morgen“ spricht für sich. Gedankenspiele über Gestern, Heute und Morgen sind in diesem Band zu finden und empfiehlt sich allen, die einen Augenblick festhalten, befragen und verstehen möchten.

„Problem Verstehn – Gedichte über Reimen und Meinen, Sagen und Fragen“ vereint den Ernst der Sache mit seinem typischen Witz. „Probleme“ der Welt und des Einzelnen werden in Wort und Witz vorgestellt und gelöst – die Antwort auf alle Fragen, die dazu führt noch mehr fragen zu wollen.
​
„Ambiente Instrumente – Musikalische Ungereimtheiheiten gereimt von Karl Stangenberg“ verspricht bereits im Titel wieder ein Meisterwerk aus Humor und Lyrik. Als Musiker nimmt er in diesem Band Instrumente und deren Spieler ins Visier – ein Band für alle Musiker, die gerne lachen. 

Diese und alle weiteren Bücher von Karl Stangenberg erhalten Sie in unserem Museumsshop.
Der Katalog zur Lyrik von Karl Stangenberg ist online einsehbar unter:
www.orlandus-verlag.info/karl-stangenberg/lyrik-von-karl-stangenberg.
Gerne senden wir Ihnen die Bücher auch auf Rechnung zu, dazu schreiben Sie uns bitte eine Mail an mail@museum-jugenheim.de und sie erhalten das Buch per Post, zzgl. Versandkosten. 

​Viktoria Hellriegel
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autoren

    Yvonne Weber-Sturm
    Leiterin des Museums
    ​Stangenberg Merck

    Karl Stangenberg
    Daniela Walther
    Isabella Schnürle
    Viktoria Hellriegel
    ​Ute Lieser
    ​Dr. Roland Held

    Archiv

    April 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly