Der studierte Orchestermusiker Karl Stangenberg wurde sowohl an der Essener Folkwangschule für Musik, Tanz und Sprechen, sowie der Staatlichen Hochschule für Musik in München ausgebildet und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Nachdem er als Querflötist sowohl im Orchester Hannover, als auch in Recklinghausen spielte, kristallisierte sich seine Vorliebe für die virtuose Blockflöte immer weiter heraus. Im Jahr 1959 gründete er zusammen mit dem Konzert- und Oratoriensänger Friedrich Brückner-Rüggeberg die Capella Monacensis – Münchner Solistenvereinigung zur Pflege alter Musik e.V., mit der er weltweite Tourneen als Blockflötensolist absolvierte. In dieser Zeit spielte er circa 20 Tonträger ein, von denen in den Jahren 2005 bis 2018 die Tonaufnahmen digital überarbeitet und in Form von fünf CDs als musikalische Retrospektive editiert wurden. Besonders der Barockkomponist Georg Friedrich Händel (1685-1759) erfährt spezielle Aufmerksamkeit, da Stangenberg seinem musikalischen Blockflötenwerk einen eigenen Tonträger mit dem Titel „Händel – Sonaten und Fughetten für Blockflöte“ widmete. Händel komponierte die Blockflötensonaten für Princess Anne Stuart, spätere Königin von England, Irland und Schottland, in deren Auftrag er auch das bekannte Utrechter Te Deum und Jubilate schrieb. Speziell die Sonaten komponierte er für den Cembalounterricht der Princess, bei dem der Komponist selbst den Part des Blockflötensolisten übernahm. Dadurch wird deutlich, dass nicht nur die Cembalostimme, sondern vorwiegend die Blockflötenstimme meisterhaft gestaltet wurde. Die Blockflöte, die ihren Höhepunkt in der Musik des barocken Zeitalters erfuhr und dazu auserkoren war, die Singstimme zu imitieren, wird bei Händel in der gesanglichen Linie der solistischen Stimmführung hörbar gemacht. Insgesamt gelten Händels Blockflötensonaten als die klanglich anspruchsvollsten des Blockflötenrepertoires und nehmen auch im musikalischen Werk Karl Stangenbergs eine außerordentliche Priorität ein. Auf dieser CD spielt Stangenberg drei der sechs Händelsonaten für Blockflöte virtuos ein, dabei ist für den Rezipienten deutlich herauszuhören, dass besonders auf die Materialität der Blockflöte geachtet wurde, die den Klang des Instrumentes ausmacht. Für einen qualitativ hochwertigen Klang ist die Materialhärte der Blockflöte entscheidend. Hierfür wird ausschließlich langsam wachsendes Holz, wie Rosenholz oder Buchsbaumholz verwendet. Dies kann an denen im Museum Stangenberg Merck ausgestellten Blockflöten aus dem Besitz Karl Stangenbergs besichtigt werden. Isabella Schnürle Die CD "Händel. Sonaten & Fughetten für Blockflöte, Solist Karl Stangenberg" kann im Shop des Museums Stangenberg Merck für 15,- erstanden werden. gerne schicken wir Ihnen auch ein Exemplar auf Rechnung zu.
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |
AutorenYvonne Weber-Sturm Archiv
April 2021
Kategorien |